Über jede Frucht, die ich im Garten ernte, freue ich mich wie ein kleiner Schneekönig. Und die Verarbeitung macht eine Riesenfreude.
Posts mit dem Label Essen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Essen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 24. August 2014
Donnerstag, 3. Oktober 2013
Sonntag, 10. Februar 2013
Autsch!
Der Vorteig ist aber trotzdem toll gegangen, der Schaden ist nur außen. Zu gebrauchen ist die Schüssel auch irgendwie noch, nur nicht mehr so schön. Gut, dass bei Tupper keine giftigen Dämpfe freigesetzt werden, wenn etwas schmilzt.
Das sollen Franzbrötchen werden. :-)
Donnerstag, 9. August 2012
Caribbean Rocks
Vor einiger Zeit habe ich im Kammzugfärbetausch einen Kammzug aus 100 % Alpaka mit diesem Namen bekommen.
Dieses Foto hat die Färberin zu dieser Färbung inspiriert.
Leider habe ich vergessen, ein Foto vom Kammzug zu machen. Ich dachte, ich hätte. Aber ich finde dazu keins in meinen Ordnern. Der Kammzug ist jedenfalls sehr gelungen. Auch wenn es überhaupt nicht meine Farben sind, hat das Spinnen sehr viel Spaß gemacht. Es war der Premierenkammzug auf meinem Minstrel. Eigentlich wollte ich das Garn einen Tick dicker haben, aber die Faser hat mir die Dünne Dicke vorgegeben. Kennt ihr das auch?
Dieses Spulenbild gibt die Leuchtkraft des Türkis am besten wieder. Im Kammzug sind türkis für das Wasser, hellblau für den Himmel, hellgrau für die Steine und weiß für den Strand schön in langen Abschnitten nebeneinander.
Hier gezwirnt auf der Spule. Es passten nicht die ganzen 200 g des Kammzuges gezwirnt drauf, 180 g waren es aber bestimmt.
Und so sieht das fertige Garn aus. Zweifach verzwirnt ergeben die 200 g glatt 800 m. Von der LL her Sockenwollstärke, ist aber dünner, weil es zwar wunderbar weich ist, aber nicht fluffig.
Ich werde daraus eine Weste für die beste aller Schwiegermütter stricken, denn es ist genau ihre Farbe, und zwar die Galiano Vest.
Zum Schluss noch ein Erntebild, heute aus dem Gewächshaus geholt. Die Tomaten sind meine eigenen, die Gurken hat der Vermieter spendiert, weil er sich damit dieses Jahr totschmeißen kann.
Angerichtet am neuen Brunnen, den der beste Ehemann kürzlich in einer spontanen Aktion auf der Terrasse gebaut hat.
Dienstag, 7. August 2012
Schokominza
Vorige Woche war ich mit der besten Schwiegermutter bei Rühlemann's in Horstedt beim Direktverkauf, um ein paar im letzten harten Winter erfrorene Kräuter zu ersetzen und nach neuen Kräutern zu schnuppern. Wir waren für ein paar Tage zu Besuch bei ihr und von ihr ist es kein langer Weg dorthin. Und jeder Weg dorthin lohnt sich für Kräuterliebhaber. Dort ist mir unter anderem die Schokominze unter die Nase gekommen. Ein Duft ... wie Schokoladenpfefferminzblättchen, die auch der beste Ehemann so liebt ... traumhaft. Kurzerhand eingepackt und nach Heimkehr am Wochenende eingepflanzt.
Auf dem beschreibenden Schild stand: "Wie wäre es mit einem Schokominzeeis?" Ich habe dann mal Rezepte gewälzt, ergoogelt, meine Rezepthefte durchgewälzt. Kein Rezept gefiel mir so richtig. Also habe ich eine Eigenkreation entwickelt, die wir uns eben haben munden lassen. Ein Traum ... Ich denke, es wird auch mit "normaler" Pfefferminze aus dem Garten gehen. Kommt auf die Stärke der Pfefferminze an.
Hier für Euch das Rezept, falls Ihr auch so auf Schokolade mit Minze steht:
Schokominza
200 ml Sahne aufkochen, eine halbe Tafel Zartbitter-Schokolade darin schmelzen. Am besten über Nacht kaltstellen.
250 ml Milch mit einer Handvoll Schokominze und 100 g Zucker einmal aufkochen und nach dem Abkühlen für zwei/drei Stunden in den Kühlschrank stellen.
Die gut gekühlte Schokoladensahne halbsteif schlagen (Ich war nicht so geduldig, ich musste es alles heute machen. Die Sahne stand nur zwei Stunden im Kühlschrank und ließ sich nicht aufschlagen, blieb also flüssig. Es ging trotzdem. Vielleicht wird es aufgeschlagen etwas fluffiger.).
Die kalte Minzemilch durch ein Sieb gießen. 3 Eigelb mit dem Rührgerät aufschlagen, die Minzemilch dazugeben, alles fluffig aufschlagen und mit der Schokoladensahne zusammenrühren.
Alles in die Eismaschine geben oder in einer Schale in den Tiefkühler stellen.
Und dann einfach nur genießen und nicht darüber nachdenken, welche Zutat für die Kremigkeit verantwortlich ist.
----------------
Fertig geworden ist vor einiger Zeit schon der Loop Lagerfeuer (Garn und Anleitung von 100Farbspiele als Strickkit).
Abonnieren
Posts (Atom)