
Samstag, 31. Juli 2010
Der Fortschritt hat Einzug gehalten
... im Hause Pippilotta. Irgendwie sind wir gerade auf dem Retrotrip. Es funktioniert sogar und ich liebe dieses Klingeln :-D

Der große Tag kann kommen
Es sind zwar noch knapp sieben Wochen, aber DivaRomana ist fertig, 250 g leicht. Zum Kleid sieht sie klasse aus, hier aber ein T-Shirt-Bild ;-)



Mittwoch, 7. Juli 2010
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus ...
... nächster Teil
Auch wenn ich in letzter Zeit wenig gebloggt habe (Arbeit kann einem irgendwie das ganze Leben versauen.), bin ich nicht ganz untätig gewesen. Es entsteht gerade für den großen Tag ein Ärmelschal "DivaRomana" nach einer Anleitung von Birgit Freyer aus einem Konengarn 50 % Kaschmir/50 % Seide.
Hier auf dem Bild noch etwas knuddelig, weil noch im Entstehen. Das gibt sich dann nach dem Waschen und Spannen.
Auch wenn ich in letzter Zeit wenig gebloggt habe (Arbeit kann einem irgendwie das ganze Leben versauen.), bin ich nicht ganz untätig gewesen. Es entsteht gerade für den großen Tag ein Ärmelschal "DivaRomana" nach einer Anleitung von Birgit Freyer aus einem Konengarn 50 % Kaschmir/50 % Seide.
Hier auf dem Bild noch etwas knuddelig, weil noch im Entstehen. Das gibt sich dann nach dem Waschen und Spannen.

Dienstag, 6. Juli 2010
Stroh zu Gold spinnen
... kann ich nicht. Aber aus Unkraut etwas Schönes zaubern.
Aus knapp einem Kilogramm Ackerschachtelhalm, der hier wächst als würde er dafür bezahlt bekommen,

400 g irgendwann beim großen Auktionshaus erstandenem Merino superwash Garn und 200 g Milchschaf (glaub ich) Kammzug, hier zu sehen in der eigens von mir hergestellten Alaun-Kaltbeize,

entstand dieses, meine allererste Pflanzenfärbung.

Leider fängt die Digi die Farben nicht so toll ein, habe alles versucht. Drinnen, draußen, Sonne, Schatten ... Das Grün ist eigentlich viel kräftiger. Wobei der Kammzug nicht ganz so kräftig ausgefallen ist. Alles erster Zug, für den zweiten hatte ich keine Wolle mehr.
Aus knapp einem Kilogramm Ackerschachtelhalm, der hier wächst als würde er dafür bezahlt bekommen,

400 g irgendwann beim großen Auktionshaus erstandenem Merino superwash Garn und 200 g Milchschaf (glaub ich) Kammzug, hier zu sehen in der eigens von mir hergestellten Alaun-Kaltbeize,

entstand dieses, meine allererste Pflanzenfärbung.

Leider fängt die Digi die Farben nicht so toll ein, habe alles versucht. Drinnen, draußen, Sonne, Schatten ... Das Grün ist eigentlich viel kräftiger. Wobei der Kammzug nicht ganz so kräftig ausgefallen ist. Alles erster Zug, für den zweiten hatte ich keine Wolle mehr.
Abonnieren
Posts (Atom)